Ist Bitcoin das neue Gold?

Immer mehr Menschen vergleichen Bitcoin mit Gold. Beide gelten als Wertspeicher, beide sind unabhängig von Staaten und Banken. Doch ist Bitcoin wirklich das neue Gold oder nur ein digitaler Hype? Die Unterschiede sind größer, als viele denken. Ist Bitcoin das neue Gold? weiterlesen

Krypto Geldanlage mit kluger Strategie

Immer mehr Menschen investieren in Kryptowährungen. Die einen hoffen auf schnelle Gewinne, die anderen setzen auf langfristiges Wachstum. Doch ohne eine kluge Strategie wird aus der Geldanlage schnell ein Chaos. Krypto Geldanlage mit kluger Strategie weiterlesen

Schnell das Unterbewusstsein auf Erfolg trimmen

Visualisierung des Unterbewusstseins zur Programmierung auf Erfolg, mit leuchtendem Gehirn, Energieflüssen und Symbolen für Reichtum und Manifestation.
 

In diesem Artikel geht es ins Eingemachte, und wir erklären dir, wie du dein Unterbewusstsein schnell auf Erfolg programmieren kannst. Quasi im Booster-Modus kannst du dich auf Autopilot in Richtung Erfolg bringen – aber dafür sind fünf entscheidende Schritte notwendig, die du befolgen solltest.

🔥 Stell dir vor, dein Mindset wäre so programmiert, dass Erfolg automatisch zu dir kommt. Keine Selbstzweifel mehr, keine Unsicherheit – nur klares Handeln und messbare Ergebnisse!

💡 Klingt das spannend? Dann bleib dran, denn wir zeigen dir die mächtigsten Techniken, mit denen du dein Unterbewusstsein in eine Erfolgsschmiede verwandelst.

📌 Bereit, dein Denken für immer zu verändern? Dann lies weiter – Schritt 1 wird dich überraschen!

Schritt 1: Erstelle ein Vision Board mit all deinen Träumen

Es muss nicht mit Photoshop erstellt sein. Schneide Bilder aus Zeitschriften aus und klebe sie auf ein großes Blatt Papier, das du über deinen Schreibtisch hängst. Ergänze markante Affirmationen wie:

„Ich verdiene XXX € jeden Tag.“

Solche Sätze helfen, dein Unterbewusstsein auf Erfolg zu programmieren.

Schritt 2: Erstelle Silent Subliminals und höre sie täglich

Silent Subliminals sind unterschwellige Botschaften, die dein Unterbewusstsein beeinflussen, ohne dass dein Verstand es bemerkt. Der Sinn dahinter ist, ein Reichtumsprogramm direkt in dein Unterbewusstsein zu laden, sodass du in Zukunft instinktiv erfolgreiche Entscheidungen triffst.

👉 Lies hier den Artikel: „Silent Subliminals kostenlos erstellen“, um noch heute damit zu starten!

Schritt 3: Baue dir eigene Geldbündel

Nimm einen echten Geldschein (zum Beispiel 50 € oder 100 €) und schneide 100 leere Blätter in derselben Größe aus. Lege sie übereinander und platziere den echten Geldschein ganz oben. Danach wickelst du eine Geldbanderole darum und platzierst das Bündel auf deinem Schreibtisch oder Nachttisch.

💡 Psychologischer Effekt: Dein Unterbewusstsein bekommt das Gefühl, dass dort wirklich 10.000 € liegen – und passt sich dieser Realität an.

Schritt 4: Visualisiere jeden Morgen 10 Minuten lang deinen Traum

Stelle dir die schönen Gefühle vor, die du *hättest*, wenn dein Wunsch bereits Realität wäre. Stelle dir genau vor, wie du dich in dein Online-Banking einloggst und die gewünschte Euro-Summe auf deinem Konto siehst.

Setze einen Timer auf 10 Minuten und finde einen ruhigen Ort. Denn:

„Auf einem ruhigen See kann ein kleiner Stein Wellen bis zum Ufer schlagen. Auf einem stürmischen Meer wird selbst ein Felsbrocken nicht wahrgenommen.“

👉 Schau dir hier die Anleitung an, wie du richtig visualisierst!

Schritt 5: Beschäftige dich aktiv mit Geld verdienen & Investieren

💰 Was im Kleinen funktioniert, funktioniert auch im Großen! Fange sofort damit an! Suche online nach „Einkommensmöglichkeiten im Internet“ und probiere verschiedene Ideen aus.

🚀 Erfolg kommt durch Handeln!

  • Die Woche hat 7 Tage. Auch wenn du von Montag bis Freitag arbeitest, hast du 2 volle Tage, um dein zweites Business aufzubauen.
  • Vergiss „Work-Life-Balance“ in den ersten drei Jahren.
  • Wir sind hier im Turbo-Modus – wenn du etwas erreichen willst, musst du mehr tun als die anderen.

Fazit: Bringe dein Unterbewusstsein in den Turbomodus!

Das waren die 5 Schritte, um dein Unterbewusstsein auf Erfolg zu programmieren. Wenn du sie befolgst, wirst du später stolz auf dich sein!

🔥 Erst kommt das Handeln – dann kommt der Erfolg!

👉 *Du kannst einem Kamin nicht sagen: „Mach mich warm, dann gebe ich dir Holz.“*

So funktioniert diese Welt nicht.

Die oben genannten Techniken gehören zu den 10 % der Strategien, die fast niemand umsetzt. Die meisten Menschen werden es nie ausprobieren – aber du hast es jetzt in der Hand!

💡 Willst du dazugehören? Oder gehörst du zu den wenigen, die ihr Schicksal selbst bestimmen?

Ein bisschen „Schummeln“ ist erlaubt – und diese 5 Schritte geben dir den Extra-Turbo für deinen Erfolg! 🚀

Wie viel Geld kann man mit ETF verdienen?

Eine einfache Frage. Auf die es keine einfache Antwort gibt. Und doch stellen sich Millionen Anleger genau diese Frage, bevor sie anfangen zu investieren. Werfen wir gemeinsam einen nüchternen Blick auf das, was möglich ist. Wie viel Geld kann man mit ETF verdienen? weiterlesen

Ist mein ETF-Vermögen im Insolvenzfall überhaupt geschützt?

ETF Insolvenz Risiko bei Insolvenz des ETF-Herausgebers? Diese Fragen stellen sich immer mehr Anleger, die sich nicht nur auf Werbeprospekte verlassen, sondern beginnen, die Struktur von ETFs kritisch zu hinterfragen. Was auf den ersten Blick wie ein sicherer, regulierter Zugang zum globalen Aktienmarkt aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als erstaunlich fragiles Konstrukt. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Mechanik der beliebten Indexfonds und mit einem klaren Kopf herausfinden, ob ETFs wirklich das halten, was sie versprechen.

Sind ETFs nur verkleidete Derivate?

Stellen wir uns ein weltweit agierendes fiktives Finanzinstitut namens BLACKFELS vor. Wie viele der Großen verfügt es über eine Vielzahl von Tochtergesellschaften. Eine davon, nennen wir sie fiktiv: BLACKFELS Ireland Structured ETFs Ltd., wurde in Irland registriert und bringt einen ETF namens iCherry MSCI World auf den Markt. Dieser ETF soll angeblich die Wertentwicklung des bekannten MSCI World Index abbilden, in dem über 1.500 Aktien aus Industrieländern enthalten sind.

Der Prospekt verspricht eine „physische Replikation mit optimiertem Sampling“. Klingt solide. Die Anlegergelder fließen. Innerhalb von Monaten verwaltet die irische Tochter 50 Milliarden Euro Kundengelder. Beeindruckend.

Doch was passiert hinter den Kulissen?


Zwei systemische Schwachstellen

Hinweis zur Quellenlage:

Ein ETF muss den Index nicht vollständig physisch abbilden. Entscheidend ist lediglich, dass die Gewichtung der im Index enthaltenen Titel korrekt nachgebildet wird. Dies ist sowohl in der offiziellen UCITS-Richtlinie als auch in Veröffentlichungen der ETF-Anbieter und der Aufsichtsbehörden eindeutig formuliert:

„Ein OGAW kann […] ein Portfolio so zusammenstellen, dass es den Index möglichst genau nachbildet (repliziert), ohne alle Bestandteile des Index exakt zu halten.“
– EU-Richtlinie 2009/65/EG (UCITS), Artikel 53
Quelle ansehen

„Bei der physischen Replikation muss der Fonds nicht zwingend alle Indexbestandteile halten. Stattdessen können auch nur ausgewählte Titel gekauft werden, die zusammen die Entwicklung des Index möglichst genau abbilden.“
– BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
Quelle ansehen

1. Kein Mindestwert notwendig, nur korrekte Gewichtung

Ein ETF muss den zugrundeliegenden Index nicht 1:1 kaufen. Es reicht, wenn er die enthaltenen Werte in der richtigen Gewichtung abbildet. Ob der Fonds tatsächlich 5 Milliarden Euro in SAP, Apple oder Nestlé investiert hat, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben – solange die Verhältnisse stimmen.

Das bedeutet im Extremfall: Der ETF kann rein rechnerisch mit 200.000 Euro realem Aktienbesitz betrieben werden – und dennoch 50 Milliarden Euro an Anlegergeldern einsammeln, solange die Verteilung theoretisch korrekt bleibt.

2. Der rechtliche Schutz basiert allein auf Vertrauen

ETFs gelten als Sondervermögen. Das bedeutet: Bei Insolvenz der Verwaltungsgesellschaft sind die Vermögenswerte geschützt. Doch dieser Schutz steht und fällt mit der rechtlichen Einordnung. Was, wenn ein Gericht im Ernstfall entscheidet, dass das Produkt nicht mehr als ein derivativer Nachbau ist? Denn wenn keine substanzielle Deckung vorhanden ist, gleicht das Konstrukt einem Derivat.


Was ist ein Derivat?

Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert sich aus einem anderen Basiswert ableitet. Es kann ein Rohstoff, eine Aktie, ein Index oder eine Währung sein. Entscheidend ist: Das Derivat bildet etwas nach, ohne es direkt zu besitzen.

Viele Derivate sind gehebelt, aber das ist kein Muss. Auch ein Produkt, das 1:1 die Performance eines Index nachbildet, aber keine realen Vermögenswerte hält, ist ein Derivat – weil es auf Vertrauen basiert, nicht auf Besitz.


ETF oder Derivat in Verkleidung?

Zurück zu unserem Beispiel: fiktiv: BLACKFELS Ireland Structured ETFs Ltd. geht plötzlich insolvent. Die Buchhaltung zeigt: Realer Aktienbesitz 200.000 Euro. Offenes Anlegergeld: 50 Milliarden.

Was passiert jetzt?

  • Der Prospekt spricht von Sondervermögen.
  • Die Depotbank ist eine Schwestergesellschaft im fiktiv: BLACKFELS-Konzern.
  • Die Finanzaufsicht verlässt sich auf Offenlegungspflichten.
  • Die Anleger schauen in die Röhre.

Wenn nun ein Gericht entscheidet, dass diese Struktur nicht mehr die Anforderungen an einen echten Fonds erfüllt, sondern faktisch ein derivativer Nachbau ist, wäre der Sondervermögenschutz hinfällig.


Woran erkennt man die Gefahr von ETF Insolvenz Risiko?

In den Werbeunterlagen sieht alles solide aus. Es wird suggeriert, der ETF investiere „weltweit gestreut in große Unternehmen“. Doch wie viel davon ist real, und wie viel ist Modell? Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, wie hoch die Kapitaldeckung eines ETF sein muss. Nur die Gewichtung zählt. Sieh obige Quellenverweise.

Für den informierten Anleger bedeutet das: Der Schutz basiert nicht auf Eigentum, sondern auf Vertrauen in eine rechtliche Konstruktion, die bisher noch keinem realen Stresstest standhalten musste.


Und nun? Fragen, die bleiben.

  • Wenn ein ETF genau wie ein Derivat funktioniert, warum heißt er nicht so?
  • Wenn die Kapitaldeckung minimal ist, warum wird der Schutz als umfassend dargestellt?
  • Wenn es keinen einzigen gerichtlichen Präzedenzfall gibt: Woran klammern sich Anleger im Ernstfall?

Fazit unserer Gedankenkette

In dieser Analyse sind wir über Fragen zum Thema ETF-Insolvenz und rechtliche Konstruktion Schritt für Schritt zu einem Punkt gekommen, der schwerwiegende Folgen hat: Ein ETF kann sich praktisch wie ein Derivat verhalten, ohne als solches bezeichnet zu werden.

Der Unterschied liegt nicht in der Funktion, sondern im juristischen Fundament. Und dieses Fundament steht bislang nur auf Vertrauen. Sollte ein Gericht anders entscheiden oder ein Anbieter wie „BLACKFELS“ ins Straucheln geraten, stünde der Privatanleger allein da.

Es bleibt, wie unsere Diskussion begann: mit einer ehrlichen Frage.

Sind ETFs wirklich so sicher, wie sie scheinen? Oder sind sie nur Derivate in gutem Gewand?

Rechtlicher Hinweis: Alle in diesem Artikel genannten Institutionen, Produkte und Unternehmen wie „BLACKFELS“ oder „iCherry MSCI World“ sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit realen Unternehmen oder Produkten ist zufällig und nicht beabsichtigt. Der Text dient ausschließlich der allgemeinen Wissensbildung und Diskussion über Finanzprodukte. Es handelt sich um eine Meinungsäußerung im Rahmen der verfassungsrechtlich garantierten Presse- und Meinungsfreiheit und ist nicht als Anlageempfehlung oder Tatsachenbehauptung über reale Anbieter zu verstehen.

Kostenfalle Feuer: Warum Brandschutz Teil jeder betriebswirtschaftlichen Planung sein muss

Brände gehören zu den unterschätzten Risiken im Unternehmensalltag. Während in Businessplänen meist detaillierte Forecasts, Marktanalysen und Finanzstrategien Platz finden, wird der Brandschutz oft nur am Rande berücksichtigt – dabei kann ein einzelner Vorfall Millionenverluste verursachen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen Unternehmen sparen müssen, ist das Risiko groß, bei sicherheitsrelevanten Themen den Rotstift anzusetzen. Doch das kann fatale Folgen haben. Kostenfalle Feuer: Warum Brandschutz Teil jeder betriebswirtschaftlichen Planung sein muss weiterlesen

Das Gefühl beim Visualisieren


Unterbewusstsein Visualisierung mit leuchtender Galaxie im Kopf, die mentale Techniken, Manifestation und Wunschverwirklichung symbolisiert.
Visualisieren bedeutet, sich bestimmte Fantasiebilder oder Szenarien im Geist vorzustellen. Der Sinn des Visualisierens besteht darin, eine Frequenz zu erzeugen, die mit der Frequenz des gewünschten Gedankenkonstrukts übereinstimmt.

Einfach ausgedrückt: Es geht darum, die Gefühle einer Realität zu simulieren, die noch nicht eingetreten ist, aber eintreten soll. Genau darum dreht sich dieser Artikel. Das Gefühl beim erfolgreichen Visualisieren ist von entscheidender Bedeutung.

Das Gefühl beim Visualisieren weiterlesen

Prestigeträchtige Büros am Frankfurter Flughafen

Es ist allseits bekannt, wie wichtig eine ansprechende Geschäftsadresse für Start-ups und Solo-Selbstständige ist, um Seriosität zu vermitteln und potenzielle Kunden anzuziehen. Doch bei der Wahl der richtigen Adresse stellt sich die Frage: Welche Stadt verleiht meinem Unternehmen das gewünschte Prestige und eine internationale Ausstrahlung?

Prestigeträchtige Büros am Frankfurter Flughafen weiterlesen